Thermobil
Info & Politik

Ausstieg aus der Vollspaltenhaltung: Neue Perspektiven für Schweinebauern

ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Georg Strasser über den Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren

Ab 2023 soll es bei Um- und Neubau von Schweineställen nur mehr Haltungsformen mit eigenen Liegeflächen geben, betont der ÖVP-Landwirtschaftssprecher und Bauernbund-Präsident Abg. z. NR DI Georg Strasser mit Verweis auf einen gemeinsamen Entschließungsantrag mit den Grünen anlässlich der heutigen Sitzung im Gesundheitsausschuss.

Damit beginne die Schweinebranche aktiv mit dem Ausstieg aus der bis dato praxisüblichen Vollspaltenhaltung. Das neue Stallsystem mit Liegeflächen sei bei Tierwohlprogrammen in Dänemark bereits erfolgreich erprobt worden. „Jetzt kommt es auch in Österreich“, sagt Strasser im Vorfeld der finalen Debatte zum Tierschutzvolksbegehren nächste Woche im Parlament.

Der Ankündigung ist ein Schulterschuss gemeinsam mit der Branche – Fleisch & Co hat berichtet – vorangegangen. Strasser: „Ich darf mich bei allen für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Gemeinsam mit dem Verband Österreichischer Schweinebauern, dem Landwirtschaftsministerium, dem Gesundheitsministerium, der Landwirtschaftskammer und mit unserem Koalitionspartner schaffen wir mehr Planungssicherheit für unsere Familienbetriebe.“

Tierwohl im Schweinestall

Die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere habe bei Österreichs Bäuerinnen und Bauern oberste Priorität. Dennoch sehen sich die Schweinehalter, deren Ställe im Vergleich zu anderen EU-Ländern weit kleiner sind, zunehmend mit Akzeptanzproblemen konfrontiert. Der Wunsch nach mehr Tierwohl im Schweinestall seitens der Konsumentinnen und Konsumenten wird immer lauter geäußert. Für eine Systemumstellung, also für Um- oder Neubauten, benötigen die Bauern aber „konkrete Perspektiven, Übergangszeiten und Planungssicherheit“, so Strasser. „Diese sollen mit dem heutigen Entschließungsantrag geschaffen werden.“

Die Tierwohl-Strategie

Was konkret werden Agrarpolitik und Schweineproduzenten ändern:

  • Moderne Stallhaltungssysteme wie in Dänemark mit mehr Bewegungsmöglichkeiten, separaten Liegeflächen, Beschäftigungsmaterial sowie vorgeschriebener Klimatisierung werden ab 2023 zur gesetzlichen Norm in Um- und Neubauten.
  • Das bedeutet deutlich strengere Standards als im EU-Durchschnitt. Für teilnehmende Betriebe am AMA-Gütesiegel-Programm wird dieser Standard ab 2032 zur Pflicht – ab diesem Zeitpunkt ist der Vollspaltenboden im AMA-Gütesiegel und damit für 40 Prozent der hierzulande gehaltenen Schweine Vergangenheit.
  • Schon zwei Jahre früher umgesetzt werden soll die Umstellung der öffentlichen Beschaffung auf die beiden Premium-Standards „AMA-Gütesiegel Tierwohl“ sowie „Bio“ bis 2030, was dann einen Absatz von einer Million Schweine pro Jahr bedeuten wird. Unterstützung erhalten die Schweinebetriebe über die Investitionsförderung „Tierwohlpakt“ und über Module im neuen Umweltprogramm ÖPUL.
  • Begleitet werden soll der Prozess mit dem Projekt „Innovationen für bestehende Schweineställe – IBeSt“ unter Einbindung von Praktikern, der Ministerien, der Wissenschaft, Experten und Tierschutzorganisationen.
  • Die Umsetzung des Verbots des routinemäßigen Kupierens der Schwänze von Schweinen wird mithilfe einer verpflichtenden Tierhaltererklärung und einer Risikoanalyse erfolgen.

Bewusstseinsbildung und angemessene Übergangsfristen

Wichtig für die bäuerlichen Produzenten seien begleitende Förder- und Marktanreize, Forschung und Beratung, sagt Strasser, aber auch Bewusstseinsbildung und angemessene Übergangsfristen. „Seit Jahren beschäftige ich mich politisch und fachlich mit der prekären Situation der Schweinebranche. Mein persönliches Ziel als Präsident des Österreichischen Bauernbundes ist es, dass die Schweinebauern auch in zehn oder 20 Jahren stolz auf ihre Arbeit, ihre Tiere und ihre Produkte sind. Und dass die Konsumenten zuhause, im Gasthaus oder in der Kantine mit Begeisterung ihr österreichisches Schnitzel genießen“, so Strasser.

„Junge Schweinehalter sind sich oft unsicher, ob sie mit ihrer Form der Schweinehaltung eine Zukunft haben. Mit dem heutigen Entschließungsantrag zum Tierschutzvolksbegehren geben wir ihnen Perspektiven und Planungssicherheit. Damit ist ein großer Schritt in Richtung mehr Tierwohl gelungen“, erklärte Strasser.

Fleisch & Co

Das Fachmagazin für Fleischer, Fleischindustrie und fleischverarbeitende Direktvermarkter bietet Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Vermarktung von Fleisch und Fleischprodukten. Haben Sie interessante Themen für die Branche? Wollen Sie Kooperationspartner werden? Dann melden Sie sich bei uns.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Fleisch & Co pur

Unser Angebot für ihr Lesevergnügen:
Genießen Sie alle tagesaktuellen Meldungen von Fleisch & Co ganz ohne Werbung und Daten-Tracking auf Ihrem Gerät. Das bedeutet für Sie: Weniger Ablenkung, mehr Fokus auf das Wesentliche und keine Einschaltungen.

Jetzt bestellen um nur 1€ im Monat.

Zum Angebot!

Adblock erkannt

Bitte deaktiviere den Adblocker, um unsere Website zu besuchen